+++ Dieses Jahr findet die SIMEP zum zweiten Mal digital statt! +++
Die Simulation Europäisches Parlament (SIMEP) wurde 1999 von der Jungen Europäischen Föderalist:innen Berlin-Brandenburg (JEF-BB) ins Leben gerufen und hat seither über 5000 Schüler*innen für Europa begeistern können.
Jedes Jahr erhalten bis zu 400 Jugendliche die einzigartige Gelegenheit, europäische Politik und parlamentarische Abläufe in der Praxis hautnah zu erleben. Für zwei Tage schlüpfen die Teilnehmenden in die Rolle von Europa-Abgeordneten und diskutieren in Fraktionen, Ausschüssen sowie im Plenum über aktuelle kontroverse europapolitische Themen. Es gibt außerdem die Möglichkeit an der SIMEP als Jungjournalist*in teilzunehmen.
Unterstützt werden sie dabei von verschiedenen Politiker*innen wie Abgeordneten des Europäischen Parlaments, des Deutschen Bundestags und von bekannten Politikwissenschaftlern. Auf vergangenen SIMEPs stellten sich u.a. Bundestagspräsident Dr. Wolfgang Schäuble, der Präsident des Europäischen Parlaments a.D. Martin Schulz, der Staatsminister für Europa im Auswärtigen Amt Michael Roth sowie Mitglieder*innen des Europäischen Parlaments und des Bundestages wie Dr. Katarina Barley und Dr. Sylvia-Yvonne Kaufmann vor.
Wer ist angesprochen? Die SIMEP richtet sich an Schüler*innen der 10. bis 13. Klasse aus weiterführenden Schulen (Gymnasium, Berufsschule etc.). Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Wie läuft die SIMEP genau ab? In den zwei Tagen der SIMEP simulieren die Teilnehmer*innen den Entstehungsprozess parlamentarischer Entscheidungen. Die SIMEP-Abgeordneten werden jeweils einem Herkunftsland und einer Fraktion aus dem Europäischen Parlament zugeordnet. Am ersten Tag werden die Länderpositionen diskutiert und in den jeweiligen Fraktionssitzungen über gemeinsame Positionen entschieden. Am zweiten Tag geht es in die Ausschüsse, um mit anderen Abgeordneten Kompromisse abzuschließen und in der abschließenden Plenarsitzung bei den anderen Fraktionen für ihre Inhalte zu werben. Während den Beratungen werden die jungen Abgeordneten auf Schritt und Tritt von einer kleinen Schüler*innen-Pressegruppe begleitet.
Das genau Programm und die aktuellen Themen der SIMEP 2021 findest du hier.
Was möchten wir erreichen? Durch praktisches Erleben soll jungen Menschen Europapolitik näher gebracht werden und ihnen gleichzeitig vermittelt werden, wie demokratische Prozesse in einem Parlament ablaufen. Es soll verständlich werden, wie vielseitig sich Meinungen in einem geeinten Europa darstellen und wie kompliziert es sein kann, europäische Politik zu gestalten. Das Ziel der JEB ist es, Begeisterung für die Idee der europäischen Integration zu entfachen und gleichzeitig Jugendliche für gegenwärtige und zukünftige Herausforderungen des europäischen Zusammenlebens zu sensibilisieren.
Für ihr Engagement für ein besseres gegenseitiges Verständnis und eine vertiefte Integration in Europa hat die JEB den Europäischen Bürgerpreis 2013 erhalten. Zudem wurde sie 2017 Preisträgerin des Berliner Europapreises „Blauer Bär“.